Feuerwerk
Klassenlehrerin:
Gabriele Hofer ga.hofer(at)tsn.at









Hazal backt zu Hause




Das Rezept zum Nachbacken:
Ein Tasse Mehl ,ein Becher Joghurt oder Milch ,ein halber Becher Öl ,3 Eier , ein Backpulver und Vanille Zucker, drei Esslöffel Zucker
Fit bleiben heißt es .....



Kunst in der Schule am Inn
Die 9b lernt heuer Künstler und ihre Werke kennen und wagt sich selbst an die Reproduktion.
Die ersten Werke sind schon entstanden und können sich sehen lassen. Bravo!
Kunst nach Piet Mondrian (Niederländischer Künstler 1872- 1944). Seine Motive aus Quadraten, Rechtecken und den Grundfarben wurden von Werbefirmen (Loreal), von Designern (Yves St. Laurent) und vielen anderen aufgegriffen und genutzt.
"Shut the box" nur ein Würfelspiel?


--- natürlich NICHT (aber auch!!)
von den Schülern und Schülerinnen für die Klasse und alle Spielfreunde hergestellt!
Die Regeln
Die Spieler spielen abwechselnd. Der Erste stellt alle Zahlenkärtchen auf und würfelt mit zwei Würfeln. Ziel des Spiels ist es, dass der Spieler so viele Kärtchen wie möglich umwerfen oder wegklappen kann. Er darf würfeln und die Zahlen des Würfels kombinieren oder einzeln wegklappen. Würfelt er beispielsweise eine 1 und eine 6 kann er entweder beide Ziffern umwerfen oder einmal die 7. Der Spieler würfelt solange, bis er mit seinem Ergebnis keine Zahlen mehr umwerfen kann. Dann ist der Spielzug zu Ende und der Nächste stellt alle Zahlen wieder auf.
Das Spiel trainiert kopfrechnen und die Kombination von Zahlen und Ziffern ganz nebenbei. Außerdem macht es Spaß und Würfelglück ist natürlich auch dabei.
Minuspunkte rechnen
Eine mathematische Herausforderung kann das Rechnen der Minuspunkte bedeuten – wer das so festlegt. Denn die Zahlenkärtchen, die stehengeblieben sind, werden als Minuspunkte gerechnet. Man kann entweder:
- Die Restzahlen einfach addieren: Stehen zum Beispiel 1,4 und 8 noch, sind dies 13 Minuspunkte.
- Die Restzahlen in ihrer Größenreihenfolge als Ziffern sehen. Sind beispielsweise 1, 4, und 8 stehengeblieben, besteht die Restpunktzahl aus stolzen 148 Punkten.
Letztere Regel ist für Kinder höherer Grundschulklassen und älter zu empfehlen, die dann gleich die großen Summen addieren dürfen….
Wer hat gewonnen?
Da gibt es verschiedenen Varianten, von denen die eine ganz klar ist: Wer es schafft, mit einem Spielzug alle Zahlenkärtchen umzuwerfen, hat gewonnen!
Ansonsten kann man:
- Eine bestimmte Minuspunktzahl festlegen. Wer diese erreicht hat, ist ausgeschieden – wer dann als letzter dabei ist, hat gewonnen.
- Eine bestimmte Anzahl Runden festlegen. Wer dann die wenigsten Minuspunktzahlen hat, hat gewonnen.
- Die Anzahl des Würfel-Werfens mit der Anzahl der Minuspunkte kombinieren (beispielsweise malnehmen) – wer dann die wenigsten Minuspunkte erwürfelt hat, ist Sieger.
Die Regeln des Spiels sind so einfach, dass man sie ganz nach Belieben, Lust und Laune verändern kann.
Audioversum - rund ums Hören
Wie funktioiniert das Hören?
Warum ist es wichtig?
Was passiert, wenn man nicht mehr gut hört?
Welches Geräusch ist den das?
In unserer Wanderwoche sind wir dem phänomen Hören nachgegangen und haben das Audioversum in Innsbruck besucht (natürlich zu Fuß). Fast zwei Stunden wurden wir von einer tollen Führerin herumgeführt und es wurde nicht langweilig. Danke!! Neben der Weltraumsonderausstellung waren die vielen Hörspiele und der Schreiraum sehr besonders.
Trommeln, weils Spaß macht
"Jugend forscht" bei uns in der Klasse
Im November waren Studenten bei uns, die uns einige erstaunliche Experimente mit Wasser, Feuer und Schallwellen vorgeführt haben. Wie kann Wasser von unten nach oben rinnen? Wieso zerbeult eine heiße Coladose von alleine, wenn man sie ins kalte Wasser hält? Warum geht die Kerze unterm Glas von alleine aus? Was bringt das Mehl auf der Box zum tanzen?
und warum lernen wir in der Schule soviel??????