MOVE: Mobility Opportunities Via Education
MOVE hat das Ziel, Menschen mit Körperbehinderungen, die nicht sitzen, stehen oder gehen können, zu größtmöglicher Mobilität zu verhelfen. Das Trainingsprogramm wurde 1986 von D. Lind Bidabe (Körperbehindertenlehrerin) und John Lollar (Physiotherapeut) am Blair Learning Center, einer Schule für schwer körperbehinderte Kinder in Kalifornien entwickelt. Die Fertigkeiten, an denen mit MOVE gearbeitet wird werden als motorische Meilensteine bezeichnet, weil sie sich als entscheidend für die Funktionen des täglichen Lebens erwiesen haben.
MOVE versucht alle Personen, die mit dem Kind befasst sind (Eltern, Freunde, Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Stützkräfte,...) mit einzubeziehen, um mit unterschiedlichem Wissen eine optimale Förderung zu ermöglichen und wird in bestehende Förderkonzepte und Therapien eingebettet. MOVE geht davon aus, dass die meisten körperbehinderten Kinder ihre körperlichen Fertigkeiten verbessern können, wenn diese systematisch gelehrt und geübt werden. Körperbehinderte Kinder brauchen sehr viel Zeit, um neue Fertigkeiten zu erlernen. MOVE versucht, durch oftmaliges, wenn möglich tägliches Üben diesem Zeitproblem entgegenzuwirken. MOVE steht für Chancengleichheit und Integration |